Effiziente und unweltfreundliche Heizlösungen –

Wärmepumpen

Nutzen Sie natürliche Energiequellen für effizientes Heizen und Kühlen. Senken Sie Ihre Energiekosten.

Was ist eine Wärmepumpe

Die smarte Lösung für nachhaltiges Heizen und Kühlen

Kosten und Finanzen

Clever investieren und langfristig Heizkosten sparen.

Kostenübersicht

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe variieren je nach Art und den spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die am häufigsten in Wohngebäuden installiert wird, liegt inklusive Installation normalerweise zwischen 8.000 und 12.000 Euro. Erdwärmepumpen, die eine höhere Effizienz und eine längere Lebensdauer bieten, kosten typischerweise 12.000 bis 20.000 Euro

Wasser-Wasser-Wärmepumpen, eine weitere leistungsstarke Option, bewegen sich im Bereich von 10.000 bis 15.000 Euro. Diese Investitionskosten umfassen die Hauptkomponenten, die Installation und alle erforderlichen Genehmigungen. 

 

Erfahren Sie jetzt, wie eine Wärmepumpe auch für Ihr Zuhause realisierbar ist.

Finanzierungsoptionen

Für die Finanzierung stehen Ihnen verschiedene attraktive Optionen zur Verfügung. Viele Hausbesitzer nutzen zinsgünstige Kredite, die speziell für energetische Sanierungsmaßnahmen angeboten werden.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen ihres Programms “Energieeffizient Sanieren” besonders günstige Konditionen für die Finanzierung von Wärmepumpen. Zudem arbeiten zahlreiche Heizungsinstallateure und Energieberater mit Finanzierungsinstituten zusammen, um flexible Ratenzahlungspläne anzubieten. Diese Finanzierungsmodelle ermöglichen es Ihnen, die Anschaffungskosten bequem über einen längeren Zeitraum zu verteilen und die monatliche Belastung zu reduzieren.

 

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich zu den besten Finanzierungsoptionen für Ihre Wärmepumpe beraten.

Förderungen

Ein erheblicher Teil der Kosten für eine Wärmepumpe kann durch staatliche Förderprogramme gedeckt werden.

In Deutschland fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Installation von Wärmepumpen mit Zuschüssen von bis zu 35% der förderfähigen Kosten. Beim Austausch einer Ölheizung gegen eine Wärmepumpe kann dieser Zuschuss sogar auf 45% steigen. Zusätzlich bieten KfW-Programme Tilgungszuschüsse an, die Ihre Investitionskosten weiter senken. Diese Förderungen machen den Wechsel zu einer Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell attraktiv. 

 

Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Fördermöglichkeiten und wie Sie davon profitieren können.

 

FAQ

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Boden oder Wasser) Wärme und wandelt diese in nutzbare Energie um, um Ihr Zuhause zu heizen. Im Sommer kann der Prozess umgekehrt werden, sodass die Wärmepumpe Ihr Haus auch kühlen kann.

Wie umweltfreundlich ist eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind sehr umweltfreundlich, da sie die Wärme aus der Umwelt nutzen und somit den Einsatz fossiler Brennstoffe minimieren. Durch den Betrieb mit Ökostrom können Wärmepumpen nahezu CO2-neutral arbeiten.

Welche Wartung benötigt eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind relativ wartungsarm. Regelmäßige Überprüfungen durch einen Fachmann, etwa alle ein bis zwei Jahre, sind jedoch empfehlenswert, um die Effizienz und Lebensdauer des Systems zu gewährleisten.

Kann ich eine Wärmepumpe in einem bestehenden Gebäude nachrüsten?

Ja, sie können sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden. Eine fachgerechte Planung und Installation sind jedoch entscheidend, um die Effizienz zu maximieren.

Wie lange dauert es, bis sich die Investition in eine Wärmepumpe amortisiert?

Die Amortisationszeit einer Wärmepumpe liegt in der Regel zwischen 10 und 15 Jahren. Dieser Zeitraum hängt von den individuellen Heizkosten, den erhaltenen Förderungen und den Einsparungen ab.

Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?

Ja, viele Wärmepumpen-Modelle können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Im Sommer kann die Wärmepumpe die Wärme aus dem Gebäude abführen und für eine angenehme Raumtemperatur sorgen.

Welche laufenden Kosten entstehen bei einer Wärmepumpe?

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen von ihrem Energieverbrauch ab. Im Durchschnitt liegen die jährlichen Betriebskosten zwischen 600 und 1.200 Euro, abhängig von der Energiequelle und dem Stromtarif.

Wie laut ist eine Wärmepumpe im Betrieb?

Moderne Wärmepumpen sind sehr leise im Betrieb. Die Lautstärke liegt in der Regel zwischen 35 und 50 Dezibel, was etwa der Lautstärke eines leisen Gesprächs entspricht. Es gibt spezielle Modelle, die für besonders geräuscharme Anwendungen konzipiert sind.

Ist eine Wärmepumpe auch für große Gebäude geeignet?

Ja, Wärmepumpen sind für eine Vielzahl von Gebäuden geeignet, von Einfamilienhäusern bis hin zu größeren Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien. Die Dimensionierung und Auslegung der Anlage erfolgt individuell, um den Energiebedarf des jeweiligen Gebäudes optimal abzudecken.