+49 221 67004190 info@smart-solarserv.de

Photovoltaik

Wärmepumpe

Smarte Lösungen 
für deine Photovoltaik

Installation innerhalb von 3-6 Wochen

Durchschn. Amortisation 7-8 Jahre

Individuelle und flexible Planung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen

Mit nur wenigen Klicks zum Angebot

Photovoltaik

Wärmepumpe

Smarte Lösung für deine Wärmepumpe

Installation innerhalb von 3-6 Monaten

Durchschn. Amortisation 12 Jahre

Individuelle und flexible Planung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen

Mit nur wenigen Klicks zum Angebot

Energieberatung für Wohngebäude –

Effizient sanieren, Kosten senken, Fördermittel sichern.

Photovoltaikmodule auf Schrägdach eines Einfamilienhauses mit Schornstein. Symbolbild für Energieberatung, iSFP und Förderung.
Ein Tablet zeigt vor einem Datenblatt eines energieeffizientem Wohngebäude. Wir sorgen für Energieeffizienz und sichern Ihnen Förderungen.

Eine Energieberatung analysiert den energetischen Zustand eines Gebäudes, deckt Einsparpotenziale auf und liefert einen klaren, umsetzbaren Plan für Modernisierung und Kostensenkung.
Sie hilft außerdem, passende Förderung zu finden und korrekt zu beantragen. Inklusive individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP). So werden Investitionen planbar, wirtschaftlich und zukunftssicher. 

Was macht ein
Energieberater konkret?

 

Ein qualifizierter Energieexperte prüft dein Gebäude ganzheitlich von der Gebäudehülle bis zur Anlagentechnik und entwickelt daraus konkrete Maßnahmen, mit denen du Energieverbrauch, Kosten und Emissionen senken. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Analyse: Prüfung des Ist-Zustands von Gebäudehülle (Fenster, Wände, Dach) und Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Lüftung).

  • Konzeption: Entwicklung maßgeschneiderter Maßnahmenpakete mit Prioritäten, Einsparwirkung und Amortisationszeiten; Empfehlungen zu erneuerbaren Energien (z. B. Wärmepumpe, Solarthermie, PV).

  • Beratung: Information zu gesetzlichen Vorgaben und aktuellen Förderprogrammen. Plus Unterstützung bei der Beantragung.

  • Dokumentation: Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) mit Maßnahmen, Kosten, Nutzen und zeitlicher Reihenfolge.

  • Begleitung: Unterstützung bei Ausschreibung, Fachplanung und Bauüberwachung sowie Beratung zum Nutzerverhalten, damit die geplanten Einsparungen auch in der Praxis ankommen.

Für wen lohnt sich das?

  • Eigentümerinnen und Eigentümer, die sanieren oder modernisieren möchten

  • Käuferinnen und Käufer, die vor dem Hauskauf den energetischen Zustand bewerten wollen

  • Unternehmen/Nichtwohngebäude, die Effizienz steigern und Betriebskosten senken möchten

  • Und wichtig: Bei bestimmten Heizungsvorhaben
    (z. B. Einbau neuer Öl-/Gasheizungen) ist laut Gebäudeenergiegesetz
    eine Beratung verpflichtend.

    Das soll Fehlinvestitionen vermeiden und Alternativen aufzeigen.

Hier erfahren Sie mehr

 

Hand mit Tablet, das eine energetische Gebäudebewertung zeigt, vor einem Einfamilienhaus mit Solartechnik. Energieberatung mit iSFP und Förder-Check.
Ihr Ansprechpartner: Ing. Hamid Sattarzadeh. Unser hauseigener Energieeffizienz-Experte begleitet Sie von der ersten Energieberatung bis zur Umsetzung
So läuft die Energieberatung bei Smart Solar Services ab
  1. Kostenfreies Erstgespräch: Ziele, Budgetrahmen, Zeitplan, Objektdaten.

  2. Vor-Ort-Termin & Datenerhebung: Bauteile, Technik, Energiebelege, ggf. Blower-Door/IR-Check.

  3. Analyse & iSFP: strukturierter Bericht mit Maßnahmenpfad.

  4. Fördermittel-Check: Prüfung, welche Zuschüsse/Kredite möglich sind, inkl. Kombinationsregeln.

  5. Umsetzung & Monitoring: Angebotseinholung, Baubegleitung, Nachweisführung und Feineinstellungen nach Inbetriebnahme.

 

Ziel: Ein klarer, wirtschaftlicher Plan, der wirklich umsetzbar ist – mit messbaren Ergebnissen.

Dein Ansprechpartner: Ing. Hamid Sattarzadeh

Mit fundierter Analyse, verständlichen Erklärungen und Blick fürs Ganze führt Hamid dich Schritt für Schritt durch die Energieberatung. Vom Check der Gebäudehülle bis zur optimalen Anlagentechnik. Auf Basis deines iSFP erhältst du einen realistischen Maßnahmenfahrplan mit Einsparpotenzial, Invest, Amortisation und Prioritäten. Zusätzlich übernimmt Hamid den Förderung-Check (Kombinationen, Fristen, Nachweise) und koordiniert auf Wunsch Fachbetriebe sowie die Qualitätssicherung.

Ob Heizungstausch, Dämmung, Lüftung oder PV-Kombination: Du bekommst klare Empfehlungen statt Bau-Zufall.

Welche Förderungen gibt es aktuell?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt Zuschüsse und Kredite für Sanierungsmaßnahmen und Heizungstausch. Zwei Bereiche sind für Wohngebäude zentral:

  1. Heizungsförderung (KfW – Zuschuss Nr. 458):
    Zuschuss bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung (z. B. Wärmepumpe, Anschluss an Wärmenetz). Gilt für Eigentümerinnen/Eigentümer bestehender Wohngebäude in Deutschland. Boni (z. B. für den Austausch alter Heizungen oder einkommensabhängig) können die Grundförderung erhöhen. Die Förderung steht unter Haushaltsvorbehalt.

  2. Einzelmaßnahmen (BAFA – BEG EM):
    Zuschüsse für Bauteile und Anlagentechnik außer Heizung (z. B. Dämmung, Fenster, Lüftung, Heizungsoptimierung). Förderfähige Gebäude müssen i. d. R. mind. 5 Jahre alt sein; die Details (Fördersätze, Obergrenzen, Bonusregelungen wie iSFP-Bonus) sind im BAFA-Programm geregelt. 

 

Wichtig: Konditionen, Boni und Budgetfenster werden regelmäßig angepasst. Wir prüfen für dich tagesaktuell, welche Anträge sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge sie gestellt werden sollten, damit du das Maximum an Zuschuss erhältst – ohne Frist- oder Formfehler.

iSFP: Der rote Faden für
Ihre Sanierung

Der individuelle Sanierungsfahrplan bündelt die Energiestrategie Ihres Hauses. Vom kleinen Schritt bis zur Komplettsanierung. Er zeigt Einsparwirkung, Kosten, Reihenfolge und Alternativen. Der iSFP wird aus öffentlichen Mitteln bezuschusst; die Zuschüsse für die Beratung liegen typischerweise bei bis zu 50 %, mit Maximalbeträgen von 650 € (1–2 WE) bzw. 850 € (ab 3 WE)
Erfahren Sie mehr

Ihr Vorteil: Der iSFP schafft Planungssicherheit, erleichtert Entscheidungen und hilft, Förderchancen optimal mitzunehmen.

Was macht ein Energieberater – in einem Satz?

Er bewertet energetische Stärken/Schwächen Ihres Gebäudes, erstellt Optimierungskonzepte samt Wirtschaftlichkeitsrechnung und begleitet dich bei Umsetzung und Förderungsanträgen.

Warum Smart Solar Services?

  • Ganzheitlich: Wir kommen aus der Praxis (PV, Wärmepumpen, Stromspeicher) und verbinden Technik, Wirtschaftlichkeit und Förderung.

  • Förderfit: Wir kennen die aktuellen Richtlinien (KfW/BAFA/GEG) und achten auf Antragsreihenfolge sowie Nachweisführung.

  • Umsetzungsstark: Von der Idee bis zur fertigen Anlage – mit Fachplanung, baulicher Begleitung und anschließendem Monitoring.

  • Transparent: Klare Angebote, realistische Einsparprognosen, strukturierte Roadmap (iSFP).

Dein Vorteil: Weniger Risiko, bessere Entscheidungen, mehr Zuschuss – und am Ende spürbar niedrigere Energiekosten.

Welche Förderungen kann ich nutzen?

Für Heizungen ist die KfW (Zuschuss 458) die erste Adresse (bis zu 70 % Zuschuss im Rahmen der Bedingungen). Für Einzelmaßnahmen an Gebäudehülle und Technik (ohne Heizung) laufen Zuschüsse über BAFA (BEG EM). Dazu kommen ggf. iSFP-Bonus und kommunale Programme. Wir prüfen die Kombinierbarkeit und sinnvolle Reihenfolge.

Ist eine Beratung wirklich Pflicht?

Ja, in bestimmten Fällen. Vor dem Einbau neuer Heizungen sieht das GEG eine Beratungspflicht vor. Ziel ist, Risiken (CO₂-Preis, künftige Anschlussoptionen, Wirtschaftlichkeit) transparent zu machen und Alternativen zu prüfen.

Was bringt mir der iSFP?

Er strukturiert die Sanierung in sinnvolle Etappen mit belastbaren Zahlen und kann Fördervorteile erschließen. Die Beratung selbst wird bezuschusst, Obergrenzen und Satz sind offiziell veröffentlicht.

Wie schnell amortisieren sich typische Maßnahmen?

Das hängt von Maßnahme, Energiepreisen und Nutzung ab. Erfahrungsgemäß rechnen sich Heizungsoptimierung und Luftdichtheit/Regelung sehr schnell, Dämmung/Fenster mittel- bis langfristig, Wärmepumpe je nach Ausgangslage oft deutlich schneller, wenn das Gebäude passend vorbereitet ist (Vorlauftemperaturen, Hydraulik).

Gibt es Förderung auch für Unternehmen?

Ja, für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme existieren eigene Programme. Wir prüfen die passenden Richtlinien und begleiten Anträge.

Gesetzliche Rahmenbedingungen – was Sie wissen sollten
  • Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt Leitplanken für Effizienz und Heizungstechnik. Für Verbrennungstechnik
    (Öl/Gas, tlw. Biomasse) besteht eine Beratungspflicht vor Einbau.

  • Die Heizungsförderung für Privatpersonen (Zuschuss KfW 458) und die Einzelmaßnahmen (BAFA – BEG EM) sind die zentralen Förderschienen im Bestand.

  • Hinweis: Alle Förderungen sind änderungs- und haushaltsabhängig. Ein Rechtsanspruch besteht nicht; die Details (Sätze, Boni, Obergrenzen) werden regelmäßig aktualisiert.

 

Sauber. Erneuerbar. Effizient.

Sichere dir jetzt unsere umweltfreundlichen Komplettlösungen und spare langfristig –
starte in eine grünere Zukunft!

Zum AngebotMehr