+49 221 67004190 info@smart-solarserv.de

Photovoltaik

Wärmepumpe

Smarte Lösungen 
für deine Photovoltaik

Installation innerhalb von 3-6 Wochen

Durchschn. Amortisation 7-8 Jahre

Individuelle und flexible Planung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen

Mit nur wenigen Klicks zum Angebot

Photovoltaik

Wärmepumpe

Smarte Lösung für deine Wärmepumpe

Installation innerhalb von 3-6 Monaten

Durchschn. Amortisation 12 Jahre

Individuelle und flexible Planung nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen

Mit nur wenigen Klicks zum Angebot

Mietkauf für Heizung & Photovoltaik

Mieten, nutzen, übernehmen – die clevere Alternative zu Kauf & Finanzierung

Photovoltaik-Module auf Schrägdach – Detailaufnahme. Ideal für Mietkauf: sofort Solarstrom nutzen, später übernehmen.
Monteur setzt ein Solarmodul auf ein Hausdach. Photovoltaik-Montage als Mietkauf mit Wartung inklusive.

Wer heute in eine neue Heizung oder eine Photovoltaik-Anlage investieren will, steht oft vor der Frage: direkt kaufen, klassisch finanzieren oder lieber mieten – mit späterer Übernahme („Mietkauf“)? Als offizieller Viessmann Partner bietet Smart Solar Services genau dafür eine komfortable Lösung: Sie nutzen moderne Technik sofort, zahlen planbare Monatsraten – und können die Anlage am Ende der Laufzeit übernehmen. Wartung, Reparaturen und teils sogar Versicherung sind in typischen Miet-/Contracting-Modellen bereits enthalten. Das reduziert Risiken, glättet Cashflow und spart Zeit im Alltag.

Was bedeutet „Mietkauf“
bei Heizung & PV und wie
läuft das ab?

 

Im Markt findest du drei Grundmodelle:

  • Miete/Contracting:
    Du zahlst eine monatliche Rate für die Nutzung. Wartung, Reparatur & oft Versicherung sind inklusive. Eigentümer bleibt zunächst der Anbieter (z. B. Viessmann). Am Laufzeitende gibt es meist eine Übernahmeoption, sodass die Anlage in dein Eigentum übergeht. 

  • Mietkauf:
    Praktisch Miete mit vertraglich geregelter Kaufoption am Ende der Laufzeit, teilweise zu sehr kleinem Übernahmepreis (bei Viessmann-Wärmepumpen berichten Fachportale häufig von symbolischen Beträgen, z. B. 99 €, genaue Konditionen variieren).

  • Finanzierung/Ratenkauf:
    Du kaufst die Anlage (du bist Eigentümer) und bezahlst in Raten. Serviceleistungen kommen on top oder über separate Wartungsverträge. Viessmann bietet hierfür auch flexible Ratenkauf-Modelle.

Viessmann Wärme / Wärme+Strom steht exemplarisch
für das
Rundum-Sorglos-Prinzip:

  • 0 € Anschaffungskosten

  • Wartungen, Ersatzteile & Reparaturen inklusive

  • Versicherung (bei PV häufig eingeschlossen)

  • Förderungen werden angerechnet, ohne dass du sie vorfinanzieren musst

  • Laufzeiten je nach Paket, häufig 10–20 Jahre, mit Option zur Übernahme.

     

Hier erfahren Sie mehr

Wichtig: Exakte Bedingungen (Laufzeit, Inklusivleistungen, Übernahmepreis) richten sich nach Angebot und Anlage. Wir kalkulieren das für dich transparent im persönlichen Angebot.

 

Bei einer Investition in Energieeffizienz, stehen Ihnen Förderungen zu
Team positioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe auf Palette vor Einfamilienhaus – Mietkauf mit planbaren Raten und Service inklusive.
Vorteile des Mietkaufs (ggü. Kauf/Finanzierung)
  1. Keine hohe Anfangsinvestition – sofort starten
    Statt 5-stelliger Summen zu Beginn zahlst du planbare Monatsraten. Das schont Liquidität und erleichtert Modernisierung oder PV-Start – besonders relevant bei steigenden Zinsen. 

  2. Rundum-Service inklusive
    Wartung, Reparatur, Ersatzteile und oft Versicherung sind integriert. Du minimierst Ausfallrisiken und Organisationsaufwand – ideal, wenn du dich nicht um Technik kümmern willst. 

  3. Fördervorteile ohne Vorfinanzierung
    Bei Viessmann-Modellen wird die staatliche Förderung angerechnet; keine Vorfinanzierung nötig – das entlastet zusätzlich. 

  4. Option auf Eigentum am Laufzeitende
    Viele Miet-/Mietkauf-Verträge sehen eine Übernahmeoption vor. Bei Viessmann-Wärmepumpen nennen mehrere Fachartikel als Richtgröße „Übernahme für 99 €“ – beachte: das ist kein Rechtsanspruch, sondern typische Praxis laut Portalen; die realen Konditionen stehen im Vertrag. 

  5. Für Vermieter oft steuerlich attraktiv
    Bei vermieteten Immobilien können laufende Kosten rund um die Vermietung i. d. R. als Werbungskosten angesetzt werden (z. B. bei Contracting-/Mietmodellen). Zudem sind je nach Ausgestaltung Umlagen auf den Mieter möglich (§ 556c BGB, Umstellung auf Wärmelieferung). Hinweis: Steuerliche Behandlung hängt vom Einzelfall ab – bitte mit dem Steuerberater klären. 

Ehrliche Nachteile (und wo Mietkauf nicht passt)

Unsere fachliche Einordnung: Transparenz ist eigentlich ein Vorteil. Der echte Nachteil sind meist höhere Gesamtkosten über die Laufzeit im Vergleich zum Direktkauf bzw. günstig finanzierter Anschaffung. Verbraucherschützer und unabhängige Ratgeber weisen regelmäßig darauf hin, dass Miete/Mietkauf komfortabel, aber finanziell oft teurer ist. Beispielrechnungen zeigen deutlich höhere Summen über 10–20 Jahre als beim Sofortkauf (ohne Servicepakete). 

Weitere mögliche Nachteile:

  • Vertragsbindung & Flexibilität: Lange Laufzeit, weniger flexibel als Kauf.
    Vorzeitige Kündigung kann teuer oder gar nicht vorgesehen sein. 

  • Eigentum erst am Ende: Du bist erst Eigentümer nach Übernahme.
    Bis dahin gelten Anbieterregeln (z. B. Änderungen, Umzüge, Erweiterungen nur in Abstimmung). 

  • Förderlogik & Einspeise-Themen (PV): Als Mieter profitierst du teils weniger direkt von Steuervorteilen/Einspeisevergütung;
    Details hängen vom Vertrag ab (Stichwort: Miet-/Pacht-/PPA-Varianten). 

Fazit: Mietkauf lohnt sich, wenn Liquidität, Planbarkeit und Service wichtiger sind als die absolut niedrigsten Gesamtkosten.

Mietkauf vs. Finanzierung vs. Kauf –
was passt zu dir?

  • Mietkauf/Contracting:
    Ideal, wenn du sofort starten willst, keine große Einmalzahlung leisten möchtest
    und Service inklusive schätzt. Übernahme am Ende möglich.

  • Finanzierung/Ratenkauf:
    Du wirst sofort Eigentümer, verteilst die Kosten, kannst aber Service separat buchen. Viessmann bietet flexible Ratenkauf-Modelle, inkl. Sondertilgung. Gut, wenn du Zinsen sichern und die Gesamtkosten niedrig halten willst.

  • Direktkauf:
    Niedrigste Gesamtkosten (ohne Servicepakete), aber höchste Anfangsinvestition. Du trägst Wartung/Reparatur selbst oder buchst Serviceverträge. Verbraucherschützer sehen den Kauf
    oft als
    finanziell attraktivste Variante.

Steuer & Vermietung:
Was gilt bei vermieteten Objekten?

  • Werbungskosten: Ausgaben im Zusammenhang mit Vermietung (z. B. laufende Kosten, Zinsen) können als Werbungskosten abgesetzt werden. Achtung: Tilgung ist nicht abzugsfähig. Miet-/Contracting-Modelle können – je nach Vertragsgestaltung – laufende, abzugsfähige Aufwendungen sein. Bitte mit Steuerberater klären.

  • Wärmelieferung (§ 556c BGB): Umstellung auf Wärmelieferung kann umlagefähig sein – hier helfen wir bei der sauberen Umsetzung.

  • Einordnung durch Behörden/Medien: Steuerliche Details (z. B. Vorsteuerabzug, AfA) sind komplex und fallabhängig. Seriöse Ratgeber betonen: Einzelfallprüfung. (Mehr)

Ist Mieten/Mietkauf langfristig teurer als Kaufen?

In vielen Fällen ja: Komfort + Service bedeuten über die Laufzeit meist höhere Gesamtkosten als beim Sofortkauf. Das betonen u. a. Verbraucherzentrale und ADAC.

Welche Leistungen sind in Miet-/Contracting-Modellen typischerweise enthalten?

Oft Wartung, Reparatur, Ersatzteile, teils Versicherung/Monitoring und Störungsdienst. Ziel ist ein „Rundum-sorglos“-Betrieb. Details stehen im jeweiligen Vertrag.

Was passiert bei Hausverkauf/Umzug während der Laufzeit?

Meist ist eine Vertragsübernahme durch Käufer nötig oder es greifen Sonderregelungen (vorzeitige Beendigung/Ausbau gegen Kosten). Frühzeitig im Vertrag prüfen!

Wer ist Betreiber bei PV-Miete – und wer erhält die Einspeisevergütung?

Das hängt vom Vertrag ab: Bei manchen Modellen bleibt der Anbieter Betreiber (erhält die Vergütung); bei anderen bist du Betreiber mit Pflichten und Rechten. Genau prüfen!

Wie transparent sind die Kosten?

Seriöse Anbieter weisen Rate inkl. Service aus. Für eine faire Entscheidung immer TCO-Vergleich (Total Cost of Ownership) zwischen Kauf/Finanzierung vs. Miete/Mietkauf anfordern.

Förderung & 0 % USt bei PV: gilt das auch beim Mieten?

Der 0 %-USt-Satz nach § 12 Abs. 3 UStG gilt für Lieferung/Installation bestimmter PV-Anlagen. Serviceanteile (z. B. Miete/Wartung) unterliegen in der Regel dem Regelsteuersatz. Vertragsmodell prüfen.

Kann ich später Komponenten nachrüsten (Speicher/Wallbox/mehr Module)?

Grundsätzlich ja – aber nur mit Zustimmung des Anbieters bei Miet-/Contracting-Modellen. Im Kauf bist du frei, trägst aber auch Service-/Garantiekoordination selbst. 

Worauf sollte ich bei Angeboten achten?

Fehlende Übernahme-Regel, unklare Betreiberrolle, keine vollständige Kostenaufschlüsselung, restriktive Kündigungs-/Ausbauklauseln, unpräzise Angaben zu Einspeisevergütung & Wartungsumfang. (Ableitung aus Verbraucherhinweisen/-praxis.)

Sauber. Erneuerbar. Effizient.

Sichere dir jetzt unsere umweltfreundlichen Komplettlösungen und spare langfristig –
starte in eine grünere Zukunft!

Zum AngebotMehr